St.Hippolyt St. Hippolyt International Sports Racing

Für Höchstleistungen

AusverkauftProdukt wird in unserem Shop nicht mehr angeboten

Beschreibung

Rennsport heißt Höchstleistung in relativ kurzer Zeit. Die Muskulatur des Pferdes im Galopp- oder Trabrennsport wird extrem beansprucht. Die Energiegewinnung erfolgt im anaeroben Bereich und erfordert daher eine erhöhte Versorgung mit Getreidestärke aus hoch aufgeschlossenen Getreideflocken und natürlichen Zuckerkomponenten. International Sports Racing erfüllt diesen Anspruch aufgrund des besonderen Getreideaufschlussverfahrens der Mühle Ebert Dielheim. Die Dosierung der Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine ist nach neuesten sportmedizinischen Erkenntnissen genau auf den Bedarf des Rennpferdes im Höchstleistungsbereich ausgerichtet.

Partnerschaft mit der Pferdeleistungsforschung

Mit dem Namen KER verbindet man im Sport- und Rennbereich Leistung und Erfolg. Das renommierte Kentucky Equine Research Institut mit seinem Sitz im grünen Lexington im Staat Kentucky forscht mit dem Ziel, Gesundheit und Konstitution des Pferdes zu verbessern.
Der große Vorteil dieser international anerkannten Einrichtung ist, dass Dank der um Lexington gelegenen Vollblutgestüte und damit entsprechender Pferdemengen, repräsentative, also statistisch aussagekräftige Studien gemacht werden können. Mit eigenen Versuchsanlagen wird in Kentucky anwendungsbezogen geforscht: neben Messungen von Atemluft- und Blutparametern während der Belastung auf dem Hochgeschwindigkeitslaufband können hier Nährstoffbilanzen bestimmt werden. Darüber hinaus verfügt das Institut über ein eigenes Analysenlabor, mit Hilfe dessen Knochendichtemessungen durchgeführt werden können.

Praxisbezogene Erkenntnisse
KER setzt die erlangte Information mit Pferdebesitzern und Partnern aus der Futtermittelherstellung in die Praxis um. In Deutschland heißt dieser Partner St. Hippolyt. Darauf kann man stolz sein. Immerhin ist KER der offizielle Ausstatter der Olympischen Spiele und füttert weltweit die Derbysieger.

Für St. Hippolyt entstand aus dieser Partnerschaft eine interessante neue Linie mit drei unterschiedlichen Produkten:

Wissenschaftlich bestätigt
Seit Jahren produziert St. Hippolyt Pferdefutter, dessen Anteil an Stärke - unter anderem aus Gründen der besseren Verdaulichkeit - betont gering gehalten wird. Dass hier der richtige Weg eingeschlagen wurde, hat KER unlängst wissenschaftlich bewiesen: Futtermittel mit hoher Stärkezufuhr und damit einem hohen Glykämischen Index führen zu einem unnötig hohen Anstieg des Blutzuckers und damit zu insulinabhängigen Leistungsschwankungen. Eine langfristig überhöhte Zufuhr von kohlenhydrathaltigem Futter kann nicht nur zu Verdauungsstörungen beim Pferd führen, sondern ebenso zu einer vermehrten Wärmebildung und Kohlendioxidproduktion. Das Pferd übersäuert. Atmung und Schweißproduktion sind erhöht. Darunter kann die Ausdauerleistung leiden. Weitere Erkenntnisse zeigten, dass hohe Insulinausschüttungen den Cortisolspiegel erhöhen und damit die Stresstoleranz sinkt.

In einem speziellen Verfahren der Mühle Ebert Dielheim wurden leichtfermentierbare Fasern aus Rüben, Obst und Gemüse mit kaltgepressten Ölen benetzt, um dem Pferd die Möglichkeit einer hochkalorischen jedoch niederglykämischen Ernährung zu bieten. Eine speziell leistungsbezogene Mineralisierung unterstützt den Stoffwechsel für einen geregelten Energiehaushalt. Die Produkte Olympic Claim, Endurance sowie Racing wurden mit natürlichem Vitamin E ausgestattet, welches nachweislich eine wesentlich höhere Effizienz als synthetisches Vitamin E aufweist.

Weitere Informationen
=Futtermittel:= Ergänzungsfuttermittel für Pferde (Hochleistungspferde) =Handelsform:= International Sports Racing, Papiersack 20 kg =Zusammensetzung:= Vollkornhaferflocken, Gerstenflocken, Maisflocken, Gerstenkeime, Zuckerrübenfasern, Leinsamen fein gemahlen, Lein-/Sonnenblumenölmischung kaltgepresst, Weizenkleie, Zuckerrübenmelasse, Weizenkeime, Apfelsirup, Maiskeime, Luzernehäcksel, Himalayasalz, Seealgenkalk, Seealgenmehl, Apfeltrester, Bierhefe =Inhaltsstoffe:= Rohprotein:|11,0% Rohfaser:|7,0% Rohfett:|9,0% Rohasche:|6,0% Verd. Rohprotein:|92mg/kg Verd. Energie:|13,5MJ/kg Stärke:|34,0% Zuckerverbindungen:|6,0% =Mengenelemente:= Calcium:|1,6% Phosphor:|0,6% Magnesium:|0,6% Natrium:|0,5% Kalium:|1,3% =Spurenelemente pro kg:= Eisen:|210mg Zink:|150mg Mangan:|100mg Kupfer:|45mg Jod:|1,5mg Kobalt:|1,0mg Selen:|0,7mg Die Spurenelemente liegen auch in organischen Komplexbindungen vor. =Fettlösliche Vitamine pro kg:= Vitamin A:|12.000IE Vitamin D3:|1.200IE Vitamin E (natürlich):|320mg =Wasserlösliche Vitamine pro kg:= Vitamin B1:|10mg Vitamin B2:|13mg Vitamin B6:|7mg Vitamin B12:|35mcg Biotin:|380mcg Nicotinsäure:|60mg Folsäure:|4mg Ca-Pantothenat:|20mg Cholinchlorid:|870mg =Fütterungsempfehlung:= Leistungspferde: 2-4 kg pro Tier und Tag zu Hafer oder als Alleinkraftfutter Dieses Futtermittel darf wegen seines gegenüber Alleinfuttermitteln erhöhten Gehaltes an Spurenelementen nur an Pferde bis zu 70 v.H. der Gesamttagesration (incl. Heuanteil) verfüttert werden. =Zusätzliche Produktinformation:= Verbesserte Resorption der Spurenelemente und Mineralstoffe: biooptimiert durch natürliche Proteinmatrix =Zusätzliche Produktinformation:= Die genannten Werte der Vitamine und Spurenelemente beinhalten sowohl native als auch zugesetzte Mengen.
St.Hippolyt

Erfahrungsberichte in Deutsch für St.Hippolyt International Sports Racing

Kunden kauften auch

  • placeholder
  • placeholder
  • placeholder
  • placeholder

Ähnliche Produkte

  • placeholder
  • placeholder
  • placeholder
  • placeholder